Die Pumpkin Organics Bio Mehrkorn Ringe mit Apfel und Zimt sind der ideale Snack für Kinder ab dem 8. Monat. Die gepufften Mehrkorn Ringe schmecken nicht nur so wie Omas Apfelkuchen, sondern sind ein Snack für viele Sinne: Mit perfekter Größe für Babys Finger und luftiger Textur für erste Zähnchen und spannenden Zutaten haben sie nicht nur einen tollen Geschmack, sondern können auch dazu beitragen, die motorischen Fähigkeiten von Kindern zu fördern und beim Zahnen zu unterstützen. Die Mehrkorn Ringe bestehen aus 100% Bio Zutaten und werden gepufft, nicht frittiert. Sie enthalten weder Zucker- noch Salzzusatz. Unsere Rezeptur ist allergen- und glutenfrei und damit eine wertvolle Alternative zu Kindersnacks mit Weizen.
*aus kontrolliert biologischem Anbau
**enthält von Natur aus Zucker
³Bio- Haferflocken stammen aus einer zertifizierten glutenfreien Herstellung (<20mg/kg).
Nährwerte
Unzubereitet
Unzubereitet
100 Gramm
Energie
~1 829kJ ~437kcal
Fett
~12g
davon gesättigte Fettsäuren
~1,6g
Kohlenhydrate
~69g
davon Zucker
~6,4g
Ballaststoffe
~4,9g
Eiweiß
~10g
Salz
~0g
Weitere Produktinformationen
Produktbezeichnung
Gepufftes Bio-Produkt aus Getreide mit Apfel und Zimt
Produktionsland
Spanien
Aufbewahrung
Trocken und bei Raumtemperatur (max. 25°C) lagern.
Bitte nur unter Aufsicht und nicht im Liegen oder Laufen knabbern lassen, damit sich dein Kind nicht verschluckt.
Achte auf eine ausgewogene Ernährung, eine gesunde Lebensweise und eine gründliche Zahnpflege ab dem ersten Zähnchen.
Abmessungen
Bruttogewicht: 22 Gramm
Nettogehalt: 20 Gramm
Hersteller
Pumpkin Organics GmbH Adalbertstr. 57 80799 München Deutschland
Kontakt
Pumpkin Organics GmbH Adalbertstr. 57 80799 München Deutschland
Labelinformationen
Umwelt und Verpackung:
BIO-LABEL (Deutschland)
Umwelt und Verpackung:
EU ORGANIC FARMING (EU-Logo für ökologischen Landbau)
Weitere Informationen
Weitere Hinweise
GHS (M212):
FALSE
Verpackungsebene (M287):
0
Herkunftsangabe gemäß EU-Öko-Verordnung (M162):
EU/Nicht-EU Landwirtschaft - Teile der Rohmaterialien in der EU, Teile in Drittländern angebaut