Navigation

Herzlich Willkommen!

Passwort vergessen?

Sie haben noch kein Konto?

Jetzt registrieren

Ihr Warenkorb

  • {{::item.article.name}}
    jetzt {{item.price.totalFinal | currency}}
Warenwert Gesamt (inkl. MwSt.)
{{basketFlapout.cart.totalSumOfGoods | currency}}
Warenwert exkl. Lieferpass
{{basketFlapout.cart.totalSumOfGoods - basketFlapout.cart.deliveryPass.finalPrice.final | currency}}
Differenz zum Mindestbestellwert
{{basketFlapout.cart.toMinimumOrderValue | currency}}
Lieferung
{{basketFlapout.cart.costOfDelivery | currency}}
Servicegebühren
{{basketFlapout.cart.serviceFee | currency}}
Lieferung Servicegebühren
Kostenlos
Gesamtpreis (inkl. MwSt.)
{{basketFlapout.cart.totalSum | currency}}
Ihre Aktions-Ersparnis
{{basketFlapout.cart.costSavings | currency}}
Ihre mögliche Ersparnis als
jö Club Mitglied bis zu
{{basketFlapout.cart.priceDifferenceLoyaltyToNormal | currency}}
Es konnten leider keine Preise gefunden werden.
Zum Warenkorb

Entdecke Österreichs Weinvielfalt!

Das Weinland Österreich bietet eine riesige Vielfalt an verschiedenen Weintypen und -stilen. Nirgends sonst auf der Welt schmecken dichte Weine so leichtfüßig, nirgends sonst sind frische Weine so kompakt.

Niederösterreich

Niederösterreich ist Österreichs größtes Qualitätsweinbaugebiet. Unter seinem Namen vereint sich ein reichhaltiges Potenzial von Weinherkünften und Weinstilen heimischer Weinraritäten, aber auch internationaler Rebsorten.
 

Burgenland

Unter dem Einfluss des kontinental-heißen pannonischen Klimas wachsen im östlichsten Bundesland - dem Burgenland - neben komplexen Weißweinen und außergewöhnlichen Süßweinen mitunter auch die körperreichsten Rotweine Österreichs.
 

Steiermark

Es gibt sicherlich Weinbaugebiete, in denen wuchtigere und vor allem alkoholischere Weine wachsen. Aber es gibt auf der ganzen Welt keine frischeren, brillanteren und daher auf elegante Weise herkunftstypischeren Gewächse als im Süden der Steiermark.
  

Wien

Weinbau in der Großstadt? Oft handelt es sich dabei um Schauweingärten als Tourismusattraktion. Doch Wien ist anders. Hier sind 580 Hektar Rebfläche ein wesentlicher Wirtschaftsfaktor, dienen der Erhaltung des Grüngürtels und sind die Basis für hohe Weinqualität.
  

Rosé

Roséwein erfreut sich dank seiner Frische, seiner duftigen bis würzigen Aromen und seiner animierenden Farbe zunehmender Beliebtheit. In Österreich entstehen besonders feine, aber auch charakterstarke Vertreter – einige davon sogar herkunftsgeschützt!
  

Wein aus Österreich

Hinter jeder Flasche Wein stecken monatelange Arbeit und unzählige Handgriffe. Dieser Herausforderung widmen sich Österreichs Winzer*innen Jahr für Jahr mit Leidenschaft, vom Rebschnitt bis zur Lese, vom Pressen bis zum Ausschank beim Heurigen oder der Buschenschank. Am Ende steht ein einzigartig wertvolles Kulturgut: Wein aus Österreich.
  

Rezepte zum Nachkochen

SCHINKENFLECKERL

4 Personen

Zutaten

300 g Fleckerl
180 g Sauerrahm
180 g Obers (Sahne)
20 g Butter
100 g Rauchschinken geschnitten
100 g Champignons
20 g Jungzwiebel in feinen Ringen
Salz, weißer Pfeffer, Thymian, geriebener Bergkäse

Zubereitung

Die Fleckerl in einem großen Topf Salzwasser bissfest kochen. Champignons blättrig schneiden und in wenig Butter schnell sautieren. In einer großen Pfanne oder Kasserolle Jungwiebel in Butter anschwitzen, Schinken dazugeben, kurz angehen lassen und dann Fleckerl dazugeben. Nach einmaligen durchschwenken Obers und Sauerrahm angießen und Champignons dazugeben. Das Ganze mit Salz, weißem Pfeffer und Thymian würzen und Flüssigkeit auf die gewünschte Konsistenz einkochen. Zum Schluss mit geriebenem, jungem Bergkäse bestreuen und unter dem Grill überbacken. Beilage: Grüner Salat oder Vogerlsalat.

Dazu passt:

Riesling Reserve: Die reiche Rieslingfrucht spielt locker mit der rahmigen Konsistenz der Fleckerl. Ein angenehmer Begleiter, der das Gericht im Vordergrund belässt.

Grüner Veltliner klassisch: Seine spritzig-pfeffrige Art verträgt sich perfekt mit dem rustikalen Charakter der Fleckerl, auch mit Salat eine frische Kombination!

Gemischter Satz in kräftiger Version wird mit diesem Heurigen-Klassiker zu einer wunderbaren Wiener Melange. Selbst gehaltvolle Chardonnays oder Weißburgunder überzeugen.

PAPRIKAHENDL MIT NOCKERL

6 Personen

Zutaten

2 Junghendl à 1400 g
250 g Zwiebeln, fein gehackt
100 g Öl
40 g edelsüßer Paprika
600 ml Wasser oder Suppe
250 ml Sauerrahm
40 g Weizenmehl
1 Teelöffel Tomatenmark
125 ml Obers (Sahne)
Salz, Zitronensaft, Zitronenschale

Zubereitung

Die Hendl vierteln (oder auch noch etwas kleiner zerteilen), waschen, Rückgrat und Kragen herauslösen, aber mitdünsten. Die Teile salzen, in heißem Öl schonend anbraten und herausnehmen. Im Bratrückstand Zwiebeln anrösten, Paprika einrühren und gleich mit Wasser oder Suppe aufgießen. Tomatenmark und geriebene Zitronenschale dazugeben und salzen. Die Hühnerstücke dazugeben und zugedeckt weichdünsten. Hühnerstücke wieder herausnehmen, Mehl und Sauerrahm mit dem Schneebesen schnell einrühren, einige Minuten köcheln lassen, Obers (Sahne) einrühren. Sauce durch ein Sieb streichen und mit wenig Zitronensaft abschmecken. Hühnerstücke auf einen heißen Teller legen und mit Sauce überziehen. Mit Nockerl (= eine Art großer Spätzle) oder Petersilerdäpfeln servieren.

Dazu passt:

Weißburgunder kräftig ohne Holzton ist ein idealer Partner.

Grüner Veltliner kräftig: Der Allrounder unter den Weinen kann durch seinen Schmelz gut mit der Intensität des Paprikas umgehen – vorausgesetzt, er ist nicht allzu mineralisch.

Sauvignon Blanc Lage: Bei reifen Aromen ist er ein guter Matchpartner für die Paprikawürze!
2.69.2+47dc02b 27.09.2023 21:09:25

Sie verwenden eine veraltete Browser Version

Um die Seite uneingeschränkt und sicher anzuzeigen aktualisieren Sie bitte Ihren Browser.